ZOOMORFOSIS TELURICA
Von einer Zeit hiess es "Vulcanografías". Jetzt ist "Zoomorfosis Telúrica" der Titel mit dem César Müller seine neue Malphase bezeichnet.
Dieser Titel ist nicht zufällig. Im Gegenteil: er gibt uns einige Schlüssel, die auf dem Weg helfen könnten, die Bedeutungen seiner Bilder nachzusehen. Der Titel muss daher ernst genommen werden. Von tierförmigen Verwandlungen und vulkanischen, schliesslich telurischen Voraussichten handelt die ganze Sammlung.
Die rauchenden Vulkane seiner ersten "Vulcanografía" stellen den notwendigen Ausgangspunkt für diese neue Schaffenslinie dar. Das Leitmotiv, in einem bedeutungsvollen Ikon verwandelt, scheint den dichten,rauchenden Helmtrichter endgültig in seiner Gestalt aufgenommen zu haben. Umwandelte Zusammenballung stürmischer Prozesse, Sieden und gewaltige Ausstösse, zügellose Verbrennungen, vielleicht auch Explosionen fügen sich ineinander. Aus Luft, Stein, Rauch und Erde scheint die feine Stofflichkeit zu bestehen, welche die ikonische Hülle prägt und gestaltet.
Es erscheinen Tiere aus Stein, aus denen die gesamte "Zoomorphose" entstehen soll, Gestalten, also, die sich stets verändern. Aus sienna-braunen Hintergruenden, in dichter und klar schimmernden Transparenz tauchen gewaltige Untiere auf.
Rauchende Vulkane, Steine und Hölzer einer unmitelbaren Umgebung verschmelzen mit den Tiergestalten ineinander. Neue plastische Zeichen entstehen, deren Konturen verschwemmen oder durch starke Farbkontraste akzentuiert werden.
"Die bildnerischen Formen öffnen und schliessen sich wie "Granataepfel", wurde Cezanne behaupten.
Die erdbedingten und tierförmigen Ikone behaupten sich in einer Vielfalt von Veränderungen, in steter tiefgreifender Verwandlung, die als Kernpunkte dieser eigenwilligen Formensprache angesehen werden könnten.
Der Malprozess verwirklicht sich in feiner Textur und einwandfreier Faktur.
Ohne an Unmittelbarkeit zu verlieren, verändert und bereichert der Maler, Schritt auf Schritt, die von ihm entwickelte Zeichenwelt.
Die Vorstellungen einer telurischen, erdverbundenen und nicht minder geheimnisvollen Materialität nehmen dadurch eine endgültigere Gestalt an.
Eduardo Meissner Grebe